Beglaubigt | d-translations https://d-translations.com Diplom-Übersetzerin Debora Hübler Fri, 20 Nov 2020 13:14:01 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 Die beglaubigte Übersetzung einer Eheurkunde https://d-translations.com/die-beglaubigte-uebersetzung-einer-eheurkunde/ https://d-translations.com/die-beglaubigte-uebersetzung-einer-eheurkunde/#comments Fri, 20 Nov 2020 12:56:34 +0000 https://d-translations.com/?p=1298

Wie heißt es doch gleich: Hochzeitsurkunde, Heiratsurkunde oder Eheurkunde? In Deutschland ist die Eheurkunde der Nachweis über die Eheschließung nach der standesamtlichen Trauung. Seit der Einführung eines elektronischen Personenstandsregisters 2009 wird der Begriff Heiratsurkunde im zugehörigen Rechtstext nicht mehr verwendet (1). Aber egal wie die Urkunde auch genannt wird, Sie haben geheiratet und damit eine Familie gegründet – herzlichen Glückwunsch!

Eheurkunde übersetzen lassen

Braucht man eigentlich ein Familienstammbuch?

Bei einer Eheschließung in Deutschland haben Sie vom Standesamt wahrscheinlich ein Familienstammbuch zum Aufbewahren Ihrer Urkunden zum Kauf angeboten bekommen. Solch ein Familienbuch ist in Deutschland üblich, allerdings kennen z.B. Großbritannien, Irland oder die USA kein Familienbuch (2). Auch in Deutschland ist es keine Pflicht, ein Familienstammbuch zu besitzen, aber einfach schöner als zur Eheschließung nur einen Zettel in die Hand gedrückt zu bekommen.

Muss ich meine deutsche Eheurkunde überhaupt übersetzen lassen?

Auf die Gefahr hin, dass ich dadurch ein paar Kunden verliere: Wenn Sie in Deutschland geheiratet haben, können Sie einen mehrsprachigen Auszug Ihrer Eheurkunde beim Standesamt beantragen. Das kostet zwar auch etwas, ist jedoch meist günstiger als eine Übersetzung ins Englische in Auftrag zu geben. In manchen Fällen kann es schneller sein, die Urkunde übersetzen zu lassen. Beide Varianten sind möglich und gleichwertig.

Worauf ist bei der Übersetzung einer Eheurkunde zu achten?

Vielleicht haben Sie im Ausland geheiratet, z.B. in Las Vegas, und benötigen die beglaubigte Übersetzung Ihrer englischsprachigen Eheurkunde ins Deutsche? An dieser Stelle komme ich als Übersetzerin ins Spiel. Wichtig für beglaubigte Übersetzungen sind alle Bestandteile der Urkunde: Gibt es einer Rückseite? Sind Wasserzeichen oder ein Prägesiegel enthalten? Wenn ich die Urkunde noch nicht gesehen habe, sind solche Informationen für mich sehr wichtig. Wurde Ihre Urkunde in einer weiteren Fremdsprache neben Englisch ausgestellt, ist das kein Problem. Ich merke dann in einem Kommentar zur Übersetzung an, dass ich nur die englischen Begriffe berücksichtige. Sind handschriftliche Eintragungen schwer lesbar, hilft eine kurze Erklärung Ihrerseits, wie das Buchstabieren geschriebener Namen, unnötiges Rätselraten zu vermeiden.

Wie sieht es mit der Apostille aus?

Meist wird von den deutschen Behörden eine Apostille (sowie deren Übersetzung) zur Eheurkunde verlangt. Mit der Apostille bestätigt die ausländische Behörde, in deren Register die Urkunde eingetragen wurde, die Unterschrift und Funktion des jeweiligen Beamten, der die Eheurkunde ausgestellt hat. Mein Tipp: Besorgen Sie sich die Apostille doch gleich zusammen mit der Eheurkunde

Wie kann ich meine Eheurkunde übersetzen lassen?

Am besten schicken Sie mir per Kontaktformular eine Kostenanfrage und hängen einen Scan bzw. eine Fotografie der/des betreffenden Dokuments (wenn möglich verschlüsselt) an. Daraufhin erstelle ich ein Festpreisangebot, das Sie nur noch bestätigen müssen. Ich schicke Ihnen eine Rechnung und beginne nach erfolgter Zahlung mit der Übersetzung. Um zu bestätigen, dass ich eine Übersetzung vom Original angefertigt habe, müssten Sie nun mit der Originalurkunde bei mir im Büro vorbeikommen. Ich kann jedoch auch eine Übersetzung von der Kopie bestätigen und Ihnen die Übersetzung per Post zustellen.

The post Die beglaubigte Übersetzung einer Eheurkunde first appeared on d-translations.]]>
https://d-translations.com/die-beglaubigte-uebersetzung-einer-eheurkunde/feed/ 2
Die beglaubigte Übersetzung von Geburtsurkunden https://d-translations.com/die-beglaubigte-uebersetzung-von-geburtsurkunden/ https://d-translations.com/die-beglaubigte-uebersetzung-von-geburtsurkunden/#comments Thu, 16 Jul 2020 07:39:15 +0000 https://d-translations.com/?p=846

Nach meinem Studium der Übersetzungswissenschaft ließ ich mich 2007 beim Oberlandesgericht Dresden als Übersetzerin für Englisch vereidigen und habe seitdem um die 500 beglaubigte Übersetzungen ausgestellt. Am häufigsten fragen mich meine Kunden: Kann ich bei Ihnen eine Geburtsurkunde übersetzen lassen? Ja, natürlich. Aber zunächst möchte ich einige Erfahrungen teilen, was bei der Übersetzung einer Geburtsurkunde zu beachten ist.

Übersetzung einer Geburtsurkunde - Bild Baby

Wer benötigt eine Übersetzung der Geburtsurkunde?

Häufig benötigen meine in Deutschland lebenden Kunden eine beglaubigte Übersetzung aus dem Englischen, weil sie und ihre jeweiligen Partner aus unterschiedlichen Ländern kommen und spätestens bei der Geburt ihres ersten Kindes eine Übersetzung ihrer Geburtsurkunden und ggf. ihrer Heiratsurkunde benötigen. Hinter jeder Urkunde steht der Beginn – oder auch das Ende – einer Lebensphase. Besonders gern unterstütze ich durch meine Übersetzungsarbeit den Start ins Leben.

Viele meiner Kunden kommen aus Indien. Dort ist Englisch Amtssprache, d.h. es ist auch die Sprache der Gesetzgebung und maßgebliche Sprache für Verträge und Veröffentlichungen. Erst seit 1969 ist in Indien die Ausstellung von Geburtsurkunden verpflichtend [1]. Daher steht am Ende von Personenstandsdokumenten meist noch der Satz „Stellen Sie die Registrierung jeder Geburt und jedes Todesfalles sicher“. Jedes Leben ist wichtig.

Mehrere Male habe ich bereits die Geburtsurkunde von Zwillingen übersetzt. Die Unterschiede zwischen beiden Urkunden waren kaum merklich – einmal unterschieden sich die Zwillinge auf der vor mir liegenden Urkunden nur in einem Buchstaben im Vornamen und im Geschlecht. Ihre Familie war gerade im Umzug von Indien nach Deutschland begriffen, weil der Vater hier Arbeit gefunden hatte.

Worauf muss man eigentlich bei der Übersetzung von Geburtsurkunden achten?

Viel davon ist Formatierungsarbeit für den Übersetzer. Urkunden aus Ländern, in denen Englisch nicht Mutter-, aber Amtssprache oder Ähnliches ist, werden teilweise zweisprachig ausgestellt. Da genügt die Anmerkung des Übersetzers, dass nur die englischen Begriffe übersetzt wurden. Meist sind ein oder mehrere Stempel vorhanden. Oft gibt es undeutliche handschriftliche Eintragungen, die durch Rückfrage beim Kunden und Vorlage weiterer Dokumente, wie z.B. des Reisepasses entziffert werden müssen.

Bei der Urkundenübersetzung ist auch die Frage wichtig, ob das Dokument eine Rückseite besitzt. Denn für amtliche Zwecke muss der Übersetzer die Richtigkeit und Vollständigkeit der von ihm angefertigten Übersetzung bestätigen.[2] Daher weise ich meine Kunden daraufhin, mir Vorder- und Rückseite abzufotografieren.

Wie kann ich meine Geburtsurkunde übersetzen lassen?

Der einfachste Weg ist der folgende: Der Interessent schickt mir per Kontaktformular eine Kostenanfrage und hängt einen Scan bzw. eine Fotografie der/des betreffenden Dokuments (wenn möglich verschlüsselt) an. Daraufhin erstelle ich ein Festpreisangebot, das nur noch bestätigt werden muss, damit der Übersetzungsprozess begonnen werden kann.

Wenn Kunden schließlich, wie in den meisten Fällen, ihre Übersetzung bei mir im Büro abholen, freue ich mich, nun auch noch das Gesicht zur von mir übersetzten Geburtsurkunde kennen zulernen. „Alles Gute für alle weiteren Behördengänge!“ wünsche ich meinen Kunden bei der Verabschiedung. Ich durfte sie ein Stück des Weges begleiten und ihnen helfen, erfolgreich nächste Schritte zu gehen.

Aufgrund der aktuellen Situation ist die Abwicklung des Übersetzungsauftrags auch ohne persönliche Begegnung möglich.

The post Die beglaubigte Übersetzung von Geburtsurkunden first appeared on d-translations.]]>
https://d-translations.com/die-beglaubigte-uebersetzung-von-geburtsurkunden/feed/ 2